Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Per RSS abonnieren Zeige Artikel getaggt mit Kunst
2483

Christo ist am 31. Mai 2020 im Alter von 84 Jahren gestorben. Er war einer der bedeutendsten Künstler der letzten Jahrzehnte. Die Verhüllung des Berliner Reichstagsgebäudes, die er mit seiner Gefährtin Jeanne-Claude konzipierte und gegen alle Widerstände 1995 umsetzte, war ein Geschenk für die Deutschen. Es wurde zu einem Happening. Unzählige Menschen pilgerten im Sommer 1995 nach Berlin, auf die große Wiese vor den Reichstag, um das verhüllte Gebäude zu sehen – und waren fasziniert und teilweise überwältigt von der Wirkung und Schönheit dieses Kunstwerks. Wir haben heute in unseren Archiven gesucht und einige, wenige Bilder gefunden. Ich war einige Male zu der Zeit am Reichstag und konnte beobachten, wie die Fassadenkletterer die Bahnen um die Gebäudeteile herumzogen und befestigten. Andreas war vor der Kunstaktion eigentlich sehr skeptisch, war dann aber von der optischen Wirkung doch begeistert. Er hat sich viele schöne Blicke abends und von der Aussichtsplattform der Siegessäule gesucht, um das Kunstwerk zu fotografieren.

 

b2ap3_thumbnail_20_06_01_verhuellung_reichstag_02.jpg

Foto: Christina Hanck

 

b2ap3_thumbnail_1995_verhuellter_reichstag_1.jpg

Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_1995_verhuellter_reichstag_4.jpg

Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_1995_verhuellter_reichstag_5.jpg

Rechts, hinter dem Brandenburger Tor, ist noch der Palast der Republik
zu erkennen, der später abgerissen wurde.
Foto: Andreas Bauer 

 

b2ap3_thumbnail_1995_verhuellter_reichstag_2.jpg

 Foto: Andreas Bauer

 

b2ap3_thumbnail_1995_verhuellter_reichstag_3.jpg

Foto: Andreas Bauer 

 

b2ap3_thumbnail_20_06_01_verhuellung_reichstag.jpg

Foto: Christina Hanck

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
1796

Eine unbekannte Bauhaus-Station erlebten wir anläßlich des 100jährigen Bauhausjubiläums in Cottbus. Im ehemaligen Dieselkraftwerk, seit einiger Zeit das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, fanden zeitgleich drei Ausstellungen zum Thema unbekannte Moderne statt.

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus.jpg

Außenansicht des ehemaligen Dieselkraftwerks in Cottbus, heute Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst (zusammen mit Frankfurt/Oder).

 

Fotografien, Grafiken, Gemälde, Infografiken, die relativ unbekannt waren, vermittelten einen Überblick über die neue Urbanität der 1920er Jahre und waren in der gezeigten Vielfalt überwältigend. Schade, dass es dazu keinen Katalog gab.

b2ap3_thumbnail_moderne_cootbus_7.jpg

 

Das war bei dem zweiten Ausstellungsteil „Das Bauhaus in Brandenburg. Industriedesign und Handwerk im Zeichen der Moderne“ anders. Neben den wunderbaren Originalexponaten, konnte man im Anschluss im Katalog viele interessante Details nachlesen. In Brandenburg gab es natürlich auch viele Strömungen, Dinge des täglichen Gebrauchs formschön und industriell herzustellen. Vorgestellt wurden „die genossenschaftlich organisierte Handwerkersiedlung Gildenhall bei Neuruppin, die Keramikproduktion in Velten und Marwitz nördlich von Berlin, Kooperationen mit der Kunststoff produzierenden Roemmler AG in Spremberg und mit der Glasindustrie in Weißwasser (als Kreisstadt im ehemaligen Bezirk Cottbus und wichtiger Eckpfeiler der Industriekultur in der Lausitz). Hinzu kommen Aktivitäten im Bildungsbereich in Frankfurt (Oder) mit der Pädagogischen Akademie und dem Musikheim sowie die Initiativen des Potsdamer Verlags Müller & I. Kiepenheuer, der sich auf vielfältige Weise für die Propagierung von Bauhausideen einsetzte.“ (Quelle: https://www.blmk.de/programm/unbekannte-moderne-bauhaus-brandenburg-design-handwerk-ausstellung). Besonders beeindruckend war der Einblick in die Glasproduktion in der Tradition des Bauhauses anhand der Exponate. Man sah aber auch die exzellent geformten Vorläufer der Keramiken, die in Velten hergestellt wurden. Dort wo wenig später Hedwig Bollhagen mit ihrer Keramik sehr berühmt wurde.

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus_4.jpg

 

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus_5.jpg

 
Der dritte Ausstellungsteil: „Im Hinterland der Moderne. Spuren des Neuen Bauens diesseits und jenseits der Oder.“ standen Bauwerke, die in ihrer Architektur der Moderne entsprachen, im Mittelpunkt. Natürlich ist das der Cottbuser Ausstellungsort, das Dieselkraftwerk, selbst. Aber auch eine Schule in Cottbus, ganz im Stil des neuen Bauens errichtet, ist ein herausragendes Beispiel für Bauhaus-Kunst in Brandenburg.

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus_3.jpg

 

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus_6.jpg

Interessante architektonische Details im Inneren des ehemaligen Dieselkraftwerks zeigen die Eleganz und Ausdrucksstärke der Moderne.

 

b2ap3_thumbnail_moderne_cottbus_2.jpg

1930 wurde der Bau als Gemeindeschule VII eingeweiht. Die Schule galt zur ihrer Zeit als ein Neubau von außerordentlicher Qualität und war zugleich das bis dahin modernste städtische Schulgebäude. Der im Bauhausstil gehaltene Komplex war auf Beschluss des Cottbuser Magistrats erbaut worden. Heute heißt die Schule Bauhausschule und ist eine Grundschule und Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung. (Quelle: Bauhausschule Cottbus)

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2140

Am 11. Mai 2019 fand der Potsdamer Tag der Wissenschaften auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam statt. Viele wissenschaftliche Einrichtungen präsentierten aktuelle Ergebnisse ihrer Forschung oder luden zu Mitmach-Experimenten ein. Das Wetter war zwar etwas regnerisch, aber es gab so viel Interessantes zu sehen und zu erleben, dass das nicht weiter störte. Das Programmheft war sehr umfangreich, aber wir hatten uns vorher schon einen Erlebnispfad zusammengestellt, um uns nicht in der Vielfalt zu verlieren.

Merkwürdigerweise gab es einen der interessantesten Vorträge zeitgleich mit der offiziellen Eröffnung der Wissenschaftstage. Frau Prof. Dr. Susanne König und die Masterstudentin Janine Sokolowski hielten gemeinsam einen Vortrag zum Thema: Fritz Eisels Mosaik „Der Mensch bezwingt den Kosmos“ am Potsdamer Rechenzentrum. Eine kunsthistorische Einordnung, Bestands- und Zustandsaufnahme sowie Vorschläge zur Konservierung und Restaurierung. Angesiedelt ist das Thema im Studiengang Konservierung und Restaurierung im Fachbereich Stadt, Bau, Kultur der FH Potsdam. Der Ort war perfekt, ein heller freundlicher Hörsaal. Das Thema ist spannend. Und trotz der vielen Besucher auf dem Campus waren nur 10 Zuhörer erschienen.

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam1_kl.jpg

Foto: Andreas Bauer. Detail des Mosaiks an der Fassade des Rechenzentrums.

Frau Prof. Dr. König ordnete im ersten Teil des Vortrages das 18teilige Mosaikkunstwerk von Fritz Eisel kunsthistorisch ein. Sie unterstrich seine herausragende künstlerische und inhaltliche Bedeutung für die Architektur in der damals sozialistischen Bezirkshauptstadt der DDR. Die Beauftragung des baugebundenen Kunstwerks erfolgte im Juni 1969. Noch herrschte Kalter Krieg zwischen den Systemen. Auch die Eroberung des erdnahen Orbits prägte die 1960er Jahre entscheidend. So kam es wohl auch zum Titel des Mosaiks, „Der Mensch bezwingt den Kosmos“. Wobei thematisch eher ein allgemeiner technischer Fortschritt, die Wissenschaft und die Kybernetik von Eisel dargestellt wurden. Er selbst hat den Titel so auch nicht authorisiert. 1977 wurde das Mosaik bereits in die Denkmalliste des Bezirks Potsdam aufgenommen. Der Fehler beim Einsetzen der 3 x 3 m großen Mosaikfelder, der durch Verdrehen der zweiten und vierten Tafel auftrat, wurde nie korrigiert. Das Rechenzentrum selbst erlebte nach der Wende einige Veränderungen an der Fassade. Auch die Kantine wurde bereits abgerissen. Das Gebäude ist somit kein eingetragenes Denkmal. Wobei das keine Entschuldigung für die bauliche Vernachlässigung durch den Eigentümer ist.

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam3_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_mosaik_potsdam4_kl.jpg

Fotos: Andreas Bauer. Zwei der 18 Mosaikfelder.

Das Mosaik gehört so selbstverständlich zu dem Gebäude, dass das, was Janine Sokolowski im Rahmen ihrer Masterarbeit recherchierte und als Ergebnis präsentierte, regelrecht schockierte. Wesentliche Teile des Mosaiks sind bedroht. Ernsthaft bedroht durch jahrzehntelange, stiefmütterliche Behandlung. Nicht nur der Dreck setzte sich fest und raubt den Bildern die Leuchtkraft. Gefährliche Hohllagen zwischen den Mosaiksteinen und den darunter liegenden Schichten gefährden akut das Kunstwerk. Risse sind nachweisbar. Aber durch die zuständigen Behörden sind keinerlei Schutz- oder Sicherungsmaßnahmen geplant. Frau Sokolowski hat die Ergebnisse ihrer Recherche zum schlechten Erhaltungszustand des Mosaiks an die Verantwortlichen weitergegeben.

Ich hoffe sehr, dass es diesem Kunstwerk nicht so gehen wird wie der zersägten und fast zerstörten Weltkugel, die vor dem (abgerissenen) Gebäudekomplex der ehemaligen Fachhochschule stand. Oder der baugebundenen Kunst von Werner Nerlich, die sich an der (abgerissenen) Schwimmhalle befand und nun ein Schattendasein an der neuen Schwimmhalle fristet. Solche Beispiele gibt es noch einige in Potsdam. Schade finde ich es immer wieder, dass sich die Stadt oftmals zu einseitig positioniert. Gerade das Kunstwerk von Fritz Eisel könnte uns doch jeden Tag zeigen, dass Potsdam auch eine bedeutende Stadt der Wissenschaften ist.

 

b2ap3_thumbnail_panorama_mosaik_rechenzentrum_potsdamKl.jpg

Fotos und Bildmontage: Andreas Bauer. Mosaikfelder der Südseite des Rechenzentrums.

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
2515

Endlich war es soweit und ich habe mir die drei aktuellen Ausstellungen im Museum Barberini angesehen. Es war Montag und es gab keine Besucherschlangen. Die Sonne schien. Die impressionistischen Gemälde wirkten durch die tolle Beleuchtung wie frisch gemalt. Es war ein wunderbares Erlebnis, an einem Wintertag die äußerst farbenfrohen und beeindruckenden französischen Impressionisten zu sehen. Ein Saal hatte es mir besonders angetan. In diesem Raum waren Bilder ausgestellt, die vorwiegend Landschaften am Wasser darstellten. Diese Bilder waren so leicht und schön. Ich war erstaunt, wie sehr alle Gemälde auch auf den satt farbig gestrichenen Wänden wirkten. Die Zusammenstellung der Impressionisten war sehr überzeugend. Aber es gab auch schon die ersten Gemälde der Moderne zu sehen, wie die Bilder von Edvard Munch. Ein Highlight waren auch die beiden Säle in denen DDR-Kunst ausgestellt wurde. Ein interessantes Wechselspiel bestand zwischen den Bildern des jungen Willi Sitte und des Staatskünstlers Willi Sitte. Ein Höhepunkt bildete der Raum mit Landschaftsbildern von Wolfgang Mattheuer. In diesem Raum befand sich auch das einzige Fenster ohne Lichtschutz, so dass man direkt nach draußen auf die „echte“ Landschaft entlang der Havel sehen konnte und vor allem auch einen Blick in den Innenhof des Museums Barberini hatte, in dem sich die beeindruckende Skulptur von Wolfgang Mattheuer befindet, der „Jahrhundertschritt“.

 

b2ap3_thumbnail_17_02_22_potsda_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_17_02_22_museum_inside_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_17_02_22_museum_inside2_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_17_02_23_willi_sitte_kl.jpg

 

b2ap3_thumbnail_17_02_22_blick_museum_kl.jpg

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: