Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

3388

Der Winter naht und mit ihm dunkle, nasskalte Tage, die wenig einladend sind, um da draußen in der Umwelt zu fotografieren. Außer man setzt sich das Ziel, besonders düstere oder melancholische Stimmungen auf den Kamerachip zu bringen. Nein, es wird kein Novembergrau digitalisiert. Nun wird im Haus gewerkelt. Die seit Jahren gesammelten Weinkorken unseres Lieblingsrotweins erhalten eine neue Bestimmung. Sie werden längs halbiert und so zusammengesetzt und verklebt, dass die aufgeschnittenen Seiten eine wunderbar große und stabile Korkpinnwand ergeben. Aber bevor es soweit ist, füllt geduldiges Einschlagen der Nägel den Samstag.

b2ap3_thumbnail_13_11_10_korken.jpg

Nachschub an Holzleim im Baumarkt besorgen, unterbricht die Tätigkeit des Handwerkers. Ansonsten genießt er es, beim Arbeiten mal wieder so richtig schöne lange Musiktitel zu hören, wie z.B. der 26minütige Song „Flying“ von UFO. Natürlich gibt es hinterher eine Flasche Mederaño Tinto von Freixenet als Belohnung, aber nur mit echtem KORKEN.

b2ap3_thumbnail_13_11_10_korken2.jpg

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3802

Der Herbst ist wohl die schönste Jahreszeit zum Fotografieren. Nicht mehr zu warm, noch nicht zu kalt. Farben überall und besonderes Licht. Man will noch ständig draußen sein und freut sich, wenn man von einem Freund zu solchen romantisch-schönen Orten geführt wird. Und ansonsten spricht dieses Bild der Weinberge im Markgräflerland doch für sich, bzw. man lässt die Markgräfler mit ihrem alemannischen Dialekt und ihrem Sinn für Humor selbst sprechen: „S'Markgräflerland zeichnet sich dur e günschtigs Klima us un wird doher au in dr Eigewerbig als dütschi Toskana bezeichnet, was aber scho Alass fer Spott un Ironi über so vil Selbschtüberschätzig gsi isch (wo isch s'Markgräfler Florenz un wo stoht dr schief Turm?)“ (Wikipedia)

b2ap3_thumbnail_autumn_6.jpg

Weinberge bei Istein. (Foto: Andreas Bauer)

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
5309

Der Blick zur Decke in einem alt-ehrwürdigen Bahnhofsgebäude wird oft durch beeindruckende Aussichten belohnt. Kuppeln, die eher an Kathedralen erinnern oder an Theater, sind das Herzstück solcher Profanbauten, neben den filigran überdachten Bahnsteigen. Diese Bahnhofshalle erinnert sogar an das antike römische Pantheon, zumindest was die farbige Struktur der Kuppel betrifft. Die alltägliche Nutzung der Bahnhofshalle wird geradezu demonstriert durch die Lampe, die wie eine überdimensionale Diskokugel aussieht, und mehrere dramatisch wirkende Schatten wirft. Das ist ein beeindruckender architektonischer Kontrast. Das Lichtspiel ist im Bahnhofsaal des Bahnhofs Basel Bad zu entdecken.

b2ap3_thumbnail_13_11_04_lampe.jpg

 

Ein äußerst geschichtsträchtiger Bahnhof, der auch heute noch die Merkwürdigkeiten kleiner und großer Grenzverläufe zeigt, ist der Bahnhof außerdem. So liegt der Bahnhof Basel Badischer Bahnhof zwar auf schweizerischem Territorium, gehört aber der Deutschen Bahn. Staatsverträge regeln nach wie vor die Vorgehensweise für Zoll, Polizei, Güterverkehr usw. zwischen der Schweiz und Deutschland. Zwischen 1933 und 1945 gab es strenge Kontrollen und Regelungen von deutscher Seite aus. „Der Verkehr zwischen Weil am Rhein und Lörrach wurde über die sogenannte Umgehungsbahn auf deutschem Gebiet umgeleitet, die Züge zur Hochrheinbahn verkehrten ohne Halt auf den Gütergleisen hinter der Haupthalle des Badischen Bahnhofs. Dabei mussten Fenster und Türen geschlossen bleiben, und während der Durchfahrt durch die Schweiz wurde der Zug von SS-Wachen begleitet, nachdem es auf Schweizer Gebiet mehrfach zu Fluchtversuchen gekommen war.“ (Wikipedia) Ein bißchen erinnert mich das an die anachronistischen Zustände des Bahnhofs Friedrichstraße während des Kalten Krieges und bis zur Maueröffnung. Der Beförderungsalltag musste weitergehen, egal welche Gesellschaftssysteme sich gegenüberstanden. Echte (hundertprozentige) Grenzen ließen und lassen sich wohl nicht so einfach in Europa verwirklichen. Es sei denn, man kappt die komplette urbane Infrastruktur.

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3546

Fotowettbewerbe gibt es ja zahlreiche in den Weiten des Netzes. Meistens nehmen wir NICHT daran teilen. Aber die letzten schönen (und warmen Herbsttage) mit all den leuchtenden Farben stimmten uns wohl milde und so zeigen wir die romantischen Seiten des Herbstes mit diesen eingereichten Bildern (und freuen uns dann über zahlreiche Klicks).

BaumreiheBlick vom Königsstuhl (Insel Rügen)Eichenblatt im TeichNebelHerbstliche LandschaftIm ElbsandsteingebirgeFürstlich DrehnaIm Grumsiner Buchenwald KastanienAlter Baum

Und damit ihr wisst, was euch u.a. erwartet, hier zwei der Wettbewerbsbilder zur Ansicht.

b2ap3_thumbnail_autumn_2.jpg

Blick vom Königsstuhl, Kreideküste Insel Rügen

 

b2ap3_thumbnail_13_10_26_herbst.jpg

Am Ufer des Großen Schwarzen Sees, Buchenwald Grumsin

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: