Blog

Geschichten über Bilder, die irgendwann irgendwo s o n s t entstanden sind.

Per RSS abonnieren Zeige Artikel getaggt mit Frühling
4018

Die Lausitz: geschundenes Land seit mehr als 150 Jahren durch den Abbau von Braunkohle zur Energiegewinnung. Aber auch wieder erblüht, was zumindest an einigen Stellen zu sehen ist. Als Brandenburger steht man den alles vernichtenden Tagebauen sehr zwiespältig gegenüber. Den Strom aus Braunkohle nutzt man ganz selbstverständlich. Tausende Menschen in der Lausitz, rund um die Kohle, haben ihr finanzielles Auskommen und leben (vielleicht) ein gutes Leben. Früher, in der DDR, war ich fast nie in der Lausitz, und wenn, bin ich entsetzt gewesen über den gnadenlosen Raubbau an der Landschaft und den Dörfern und das Schweigen darüber. Heute ist der Tagebau nicht weniger gnadenlos. Aber im selben Atemzug denkt man bei Vattenfall und der LMBV (ein Unternehmen der öffentlichen Hand, das mit der Sanierung und Wiedernutzbarmachung der Kohlereviere beauftragt ist) auch über Rekultivierung und Schaffung von neuen Lebensräumen nach. Und diese Entwicklung heute in der Lausitz zu erleben, ist trotz aller Kritik, interessant und sehenswert. Immerhin müssen die Kohlezüge zu den Kraftwerken nicht mehr an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden lang rollen. Die Stromerzeugung der Kraftwerke kann in dem Maße gedrosselt werden, wie erneuerbare Energie in die Netzte eingespeist wird. Vielleicht hilft es dem einen oder anderen echten Dorfteich so zu bleiben wie er ist. Der sanierte Teich in Welzow wird bevölkert sein von Enten. An dem Erinnerungsstein des Dorfteiches von Wolkenberg wird man einen Blick auf den künstlich angelegten und aufgerebten Weinberg genießen können.

 

b2ap3_thumbnail_welzow_welzow_sued.jpg

Renaturierter Dorfteich in Welzow,

Erinnerung an den ehemaligen Dorfteich von Wolkenberg

 

 

 

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3758

In der Ausbildung beschäftigen wir uns im Moment mit dem Thema Farbe. Wahrscheinlich ist es dem langen Winter geschuldet, der ja auch als einer der dunkelsten in die Geschichte der Wetteraufzeichnung eingegangen ist. Neben dem Kennenlernen und Anwenden verschiedener Farbkontraste und Farbharmonien, gehört für die Auszubildenden zu dieser Aufgabe auch das Entwickeln von Farbassoziationen zu einem selbst gewählten Begriff. Farbflächen werden mit Pinsel und Aquarellfarben auf Karton gemalt. Es entstehen unterschiedliche Muster und Strukturen. Daraus ausgeschnitten erhält man kleine Quadrate, die auf einem Blatt zu einer Serie angeordnet werden. Wir lassen uns dabei vom „Farbwörterbuch“ inspirieren. Das Farbwörterbuch, erschienen bei Callway, stellt 360 Adjektive als Farbnuancen vor, mit jeweils 49 Einzelfarbproben. Diese freien Farbassoziationen werden farbanalytisch aufbereitet durch die festgelegten Farbtöne des RAL-Systems. „Die Farbnuancierungen eines jeden Begriffs sind bis zu einprozentigem Anteil des jeweiligen Farbspektrums in akribischer Arbeit mit Farben des 1625 Einzeltöne umfassenden RAL DESIGN Systems verglichen, abgegrenzt und kodifiziert worden.“ (Wolf D. Karl, Geschäftsführer RAL gGmbH)

Reizvoll an dieser Aufgabe ist die Verbindung von Farbe und Sprache. Es regt ungemein die Phantasie an. Im Zusammenspiel von Farben und Strukturen mit einem Begriff ergeben sich bestimmte Narrationen, die nicht nur sprachlich gefasst sind, sondern einen größeren Spielraum der Gedanken- und Vorstellungswelt eröffnen. „Jedenfalls, das ist wohl die Essenz dieser farbigen Wortbilder, bedeutet Sprache mehr als intellektuelle Erkenntnisgewinnung, sondern stellt ein lebendiges, bewusst bis unbewusst eingesetztes Instrument einer sehr emotionalen Wahrnehmung und Weitervermittlung von Informationen dar.“ (Prof. Axel Venn)

Als Ergänzung dieser Farbstudien besuchen wir die Ausstellung: Kosmos Farbe. Itten – Klee. In dieser Ausstellung werden beide Künstler mit ihren Farblehren vorgestellt. Ich bin darauf gespannt.

 

b2ap3_thumbnail_farbe_001.jpg 

b2ap3_thumbnail_farbe_002.jpg

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3832

Vor mehr als zwölf Monaten erhielt ich von meinen Eltern anlässlich unseres Tages der Offenen Tür (alljährlich im Dezember im Fachbereich Druck & Medien des Berufsberufsbildungswerkes) einen Blumentopf mit einer blühenden Amaryllis (bekannt auch als Ritterstern). Für mich ist diese prachtvoll blühende Pflanze mit der Romantik verbunden, besonders mit dem Maler Otto Philipp Runge. Ich habe mich sehr über diese Blüte gefreut, die dann einige Tage blühte, und ansonsten seit vielen Monate mit zwei langen, schmalen Blättern auf dem Fensterbrett des Großraumbüros vor sich hin steht. Daneben gibt es ein paar Kakteen, die jede trockene mehrwöchige Urlaubsphase überstehen. Und auch die Amarylliszwiebel erhielt nur selten Wasser. Aber gerade das war es wohl, was der Blume gut tat. Denn Ende Februar bemerkte ich, dass sich ein neuer Blütenstand bildete. Nun wässerte ich natürlich öfter. Und in der letzten Woche war es soweit. Während es da draußen wieder tagelangen Schneefall gab, öffnete der Ritterstern erneut seine roten Blüten. Und ich nutzte ein paar Sonnenstrahlen am Nachmittag um dieses kleine Wunder fotografisch einzufangen. Am Gründonnerstag schnitt ich den Blütenstiel ab und transportierte die Blüten vorsichtig nach Hause auf meinen Wohnzimmertisch.

 

b2ap3_thumbnail_13_04_01_amaryllis.jpg

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag:
3740

Nichts sehnlicher wünsche ich mir herbei als den Frühling, so im Sinne von: „Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“. Im Havelland bedeutet das jedoch in erster Linie Hochwasser. Für uns Fotografen ist das Hochwasser eine Chance, besondere Landschaften zu entdecken. Für mich sind das die Kopfweiden, die an den Altarmen der Havel stehen. Sie prägen zu jeder Jahreszeit die Landschaft. Im Winter, aber besonders während des Hochwassers, sind sie besonders reizvoll, ja fast schon märchenhaft. Die Spiegelungen im stillen Wasser lassen den Uferstreifen zu einem Wald werden, aus dem es kein Entrinnen gibt. Im Kofferraum haben wir unsere Gummistiefel. Wenn wir diese anziehen, können wir uns langsam durch das Wasser bewegen, um besser fotografieren zu können. Fast vergessen ist dabei dann die Frühlingssehnsucht.

 

b2ap3_thumbnail_13_04_01_wald_blog.jpg

Zuletzt bearbeitet am Weiterlesen
Bewerte diesen Beitrag: